Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bärwurz - eine typische bayerische Schnaps Spezialität

Bärwurz, der Wurzelschnaps aus Bayern


Ein klarer Kräuterschnaps aus dem Bayerischer Wald. Bärwurz ist als Schnaps sowie als Gewürz und Heilbärwurzpflanze bekannt.

Unterzieht man den Namen "Bärwurz" einer Rechtschreibprüfung a`la Microsoft, so gibt es dieses Wort gar nicht. Im Bayerischen Wald spielt dieses Wort aber eine große Rolle.

Schon im 12. Jahrhundert erscheint zum ersten Mal der Name "Berwurtz". Er leitet sich durch die Verwendung der Pflanze bei Krankheiten der Ge"bär"mutter ab. Diese Pflanze zählt zu den intensivsten Gewürzpflanzen kalkarmer Gebirgsböden. Sie wurzelt bis zu einem Meter tief. Alle Teile der Pflanze besitzen einen eindringlichen Geruch nach Gewürzen, ähnlich Fenchel oder Kümmel.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Die Bärwurzpflanze

Entdeckt wurde diese Heilpflanze von den Gebirgsbauern. Die Hirten gaben den Kühen, die übermäßig an Blähungen litten, die Wurzel der Bärwurzpflanze, worauf die Blähungen abklangen. Die Bauern selbst tranken aus dieser Erkenntnis heraus einen Aufguß dieser Wurzel gegen Magen- und Darmbeschwerden.

Um jederzeit diese "Arznei" griffbereit zu haben, setzte man die Wurzel in Alkohol an. Daraus entwickelte sich, sozusagen nach den Regeln der Evolution der Bärwurz.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Bärwurtz Wurzel

Heute weiß man, daß die Wirkstoffe der Wurzel nicht nur bei Verstopfungen, Blähungen, Auftstoßen, bei Nierenleiden und Blasenerkrankungen, Vergiftungen und Verschleimungen der Lunge helfen. Heilpraktiker empfehlen den Bärwurz-Wirkstoff auch bei Herzschwäche und Herzleiden, was den Bärwurz auch den Namen "Herzwurz" einbrachte.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Bärwurz Sortiment

Durch verschiedene Kräuterbeimischungen erhält man eine "berauschende" Anzahl von Kräuterschnapsarten und Liköre mit den geheimnisvollsten Namen. Dabei ist unser Renner der "Schoastreiber".

Denn merke:

Aus einem verzagten Arsch kommt nie ein fröhlicher Pfurz!

Bärwurz Rezepte

Zwar schmecken all diese Spezialitäten schon ungemein gut. Für Freunde von Mixgetränken haben wir trotzdem einige ausgesuchte Rezepte gesammelt:

Wolpertinger

3 cl Bärwurz, 3 cl Pfirsichlikör, 8 cl Orangensaft, 1 cl Zitronensaft mit 3-4 Eiswürfel in einem Shaker ca 30 sek. kräftig schütteln. In einem Fancy-Glas servieren.

Bayerwaldhexe

0,2 l Orangensaft mit 2 cl Heidelbeerlikör gut durchschütteln. In einem Zuckerrand - Coctailglas mit Orangenscheibe und einem Pfefferminz-Blatt eisgekühlt servieren.

WILDERER-SURVIVAL-KIT

4 - 6 cl Jagertee in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aufgießen. Mit braunem Zucker oder Honig je nach Belieben süßen.

ARBER-COLADA

3 cl Obstwasser (z.B.Arberwasserl), 8 cl Kirschsaft, 1 cl Zitronensaft im Shaker kräftig schütteln und in ein Glas schütten, mit 5 cl Sekt auffüllen.

GIPFEL-GLÜCK

4 cl Rachelfeuer in einer großen Tasse mit heißem, schwarzen Tee aufgießen. Mit braunem Teezucker nach Belieben nachsüßen.

KAFFEEZERL

Eine Tasse Kaffee mit 2 cl Haselnußlikör auffüllen. Mit Sahnehäubchen und Schokostreuseln garnieren.

Hinweis:
1 ml = 1 ccm = 1g
10 ml = 1 cl = 10g
2 cl = 1 Schnapsglas